Wir sind sicherhoch3 – ein Team aus Expertinnen und Experten für Informationssicherheit und Datenschutz, das weiß, wie man Dinge pragmatisch ins Rollen bringt. Unsere Kunden sind kleine und mittlere Unternehmen sowie kommunale Organisationen, die sich auf eins verlassen können: Wir nehmen ihnen die Lästigkeiten ab, die Datenschutz und IT-Sicherheit oft mit sich bringen – und verwandeln sie in funktionierende Systeme. Kommen Sie einfach mal zum Gespräch in unsere Mitte 😉

So können Sie sich das Team von sicher³ vorstellen…
Wir sind absolute Profis, wenn es um Gestaltungsspielräume und Möglichkeitsfindung geht. Viele unserer Kunden haben wir innerhalb weniger Wochen aus der Grobfahrlässigkeit geholt – mit vollständiger Dokumentation, verständlichen Schulungen und konkreter Beratung, die nicht im Theoretischen stecken bleibt.
Was uns besonders macht? Wir arbeiten schnell, smart und systematisch. Wir setzen auf Standards, die sich bewährt haben – vom BSI-Grundschutz bis zu bewährten Schulungskonzepten – und auf Tools, die unsere Kunden wirklich voranbringen.
Auch wir sind Unternehmer – wir kennen Wachstumsdruck, begrenzte Ressourcen und das Gefühl, dass externe Beratung oft viel kostet, aber wenig hilft. Deshalb ticken wir anders: lösungsorientiert, fair und immer mit dem Anspruch, unsere Kunden wirklich zu entlasten.
sicherhoch3 steht für Klartext statt Floskeln, für Sicherheitskultur mit Augenmaß – und für das gute Gefühl, dass sich jemand kümmert.
Gerne stellen wir uns Ihnen persönlich vor.

Dr. Julia Dubowy
Julia Dubowy liebt Strukturen – nicht im Sinne von Bürokratie, sondern im besten Sinne von „Was ist hier eigentlich der Plan?“ Nach ihrem Diplomstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und der Promotion in Verwaltungswissenschaften an der DUV Speyer (ja, das ist ein Dr. rer. pol. – und ja, sie weiß, was das bedeutet) hat sie sich ganz den Themen verschrieben, die andere gerne vor sich herschieben: Datenschutz, Informationssicherheit und Organisationsentwicklung.
Als zertifizierte Datenschutzbeauftragte und ISB mit TISP-Zertifikat sorgt sie dafür, dass Regeln nicht nur eingehalten, sondern auch verstanden werden – am liebsten ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit klarer Linie. Schulungen mit ihr sind nie langweilig, weil sie die Kunst beherrscht, trockene Themen lebendig zu machen. Ihr Motto: Wenn schon Auflagen, dann mit Augenmaß.
Dank ihrer Weiterbildungen am Steinbeis Center of Management and Technology und als OKR Agile Coach bringt sie auch die nötige Portion Zukunft mit – und hilft Teams dabei, nicht nur sicherer, sondern auch strukturierter und selbstorganisierter zu arbeiten.
Sie ist überzeugt: Informationssicherheit und Datenschutz müssen keine Showstopper sein – sondern können sogar Spaß machen. Zumindest manchmal. Also meistens. Na gut: immerhin mit ihr.

Benjamin Dickerhof
Benjamin Dickerhof ist keiner, der Probleme lange diskutiert – er löst sie lieber. Mit einem Bachelor in Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebswirtschaft bringt er nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch ein feines Gespür für Menschen, Strukturen und Kommunikation mit.
Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter kennt er sich nicht nur mit Paragraphen aus, sondern auch mit der Praxis dahinter. Er weiß, dass Datenschutz im Alltag oft als lästig empfunden wird – und sorgt dafür, dass daraus klare, verständliche und funktionierende Lösungen werden. Kein unnötiger Ballast, sondern genau das richtige Maß.
Sein zweites berufliches Steckenpferd: Notfallmanagement. Wenn andere sagen „Das passiert bei uns eh nie“, hat Benjamin den Plan schon fertig in der Schublade – samt BIA, Wiederanlaufkonzept und Schulungstermin. Und weil Zukunft für ihn kein Buzzword ist, sondern Gestaltungsauftrag, beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem sinnvollen, verantwortungsvollen Einsatz von KI in Verwaltungen und Unternehmen.
Benjamin denkt gerne ein paar Schritte voraus, bleibt dabei aber immer bodenständig. Sein Motto: Datenschutz und Informationssicherheit müssen zur Organisation passen – nicht umgekehrt.

Jannis Fellinghauer
Jannis Fellinghauer kennt IT nicht nur aus der Theorie, sondern aus dem echten Leben – inklusive Druckerdramen, Firewall-Finessen und dem berühmten „Wir haben da mal eine kurze Frage“. Als Netzwerkadministrator und IT-Sicherheitsexperte sorgt er dafür, dass Systeme nicht nur laufen, sondern auch sicher bleiben – und dass auch im Notfall niemand die Nerven verliert.
Ursprünglich als Realschullehrer für Mathe und Bio ausgebildet (Bachelor of Science, jawohl), bringt Jannis neben technischem Know-how auch didaktisches Fingerspitzengefühl mit – eine Kombination, die ihn zu einem besonders verständlichen Ansprechpartner macht, wenn es um IT-Sicherheit, Datenschutz oder Schulungen geht.
Er ist nicht nur als Datenschutzkoordinator qualifiziert und hat die Ausbildung zum ISB erfolgreich abgeschlossen. In seiner Arbeit vereint er technisches Detailwissen mit einem klaren Blick für praktikable Lösungen – ganz gleich, ob es um Richtlinien, Server, Nutzerverhalten oder den Ernstfall geht.
Sein Motto: Es muss laufen. Und sicher sein. Und am besten ohne dreifachen Klick.

Torge Müller
Torge Müller bringt zwei Dinge zusammen, die selten in einem Satz vorkommen: Datenschutz und Menschenfreundlichkeit. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Informationssicherheitsbeauftragter sorgt er dafür, dass Regeln eingehalten, Risiken erkannt und Prozesse sicher gestaltet werden – ohne dabei den gesunden Menschenverstand aus dem Blick zu verlieren.
Seine berufliche Laufbahn begann in der Bank – wo er gelernt hat, wie wichtig Vertrauen, Sorgfalt und klare Kommunikation sind. Werte, die er heute in der Arbeit mit Kommunalverwaltungen und mittelständischen Unternehmen genauso lebt.
Torge liebt Fußball – nicht nur als Fan, sondern auch als Prinzip: Zusammenspiel statt Einzelaktionen, kluge Spielzüge statt blindem Aktionismus. In der Beratung heißt das für ihn: zuhören, mitdenken, gemeinsam Lösungen finden. Und das auf Augenhöhe – immer freundlich, aber verbindlich.
Sein Motto: Datenschutz darf verständlich sein. Und Informationssicherheit darf auch mal Spaß machen – zumindest mit dem richtigen Team.